Bei der elektrophysikalischen Fällung werden mittels einer Opferanode aus Eisen oder Aluminium Ionen im Wasser gelöst. Sie bilden Hydroxide und ermöglichen durch Adsorptions-, Fällungs- und Flockungsvorgänge die Abscheidung feinster Feststoffpartikel, wie sie etwa in stabilen Emulsionen und Suspensionen vorkommen.
Gleichzeitig wird an der Elektrodenoberfläche Wasser in hochreaktive Radikale gespalten, die durch zahlreiche Sekundärreaktionen mit Wasserinhaltsstoffen den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) verringern.
Diese oxidativen Prozesse erzielen zudem eine desinfizierende Wirkung.