Energieeffiziente und energieautarke photovoltaische Systeme

Energieeffiziente und energieautarke Systeme bieten sich aufgrund der guten Korrelation von solarer Einstrahlung und dem Bedarf an Entsalzungsverfahren und Wasserpumpsystemen in ariden und semi-ariden Regionen an.

 

 

 

 

 

(c) Fraunhofer ISE

In der Allianz SysWasser werden z.B. photovoltaisch (PV) betriebene Meerwasserentsalzungsanlagen auf Basis der Umkehrosmose entwickelt. Im Vordergrund stehen Systeme, bei denen der PV-Generator und der Entsalzungsprozess direkt gekoppelt sind. Die Entwicklungen umfassen auch den Einsatz effizienter Konzepte zur Energierückgewinnung.

Energie speichern

Wasserinfrastruktursysteme bieten aufgrund einer Reihe von Komponenten, die eine Speicherung von Energie und eine zeitliche Verschiebung von Lasten zulassen, besonders gute Möglichkeiten für ein intelligentes Lastmanagement. Dadurch kann ein wachsender Anteil regenerativer und damit fluktuierender Energiequellen in einem Energieversorgungsnetz ausgeglichen und die Kapazität von Speichern für elektrische Energie minimiert werden. So entstehen Versorgungsnetze für Wasser und Energie mit einem sehr hohen Anteil an regenerativen Stromerzeugern.