Physikalisch-chemische Wasserbehandlung
Pilotanlagen: Umkehrosmose-Testanlage und Rotationsscheibenfilter
Advanced Oxidation Processes AOP mit Steuerung über Kohlenstoffabbau
Dipl.-Ing. Christiane Chaumette
Vorteile:
- Wasserwiederverwendung
- Recycling
- Verringerung von Abwassermengen
- Entfernung von Kontaminanten
- Desinfektion
Anwendungen:
- Industrieabwasser
- Prozesswasser
- Kühlwasser
Branchen/Märkte:
- Chemie, Pharma
- Umwelt, Bioökonomie
Ansprechpartner:
- Dipl.-Ing. Christiane Chaumette, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Wasser- und Abwassertechnik - kommunal
Vorteile:
- Von der Einzel- zur Systemlösung
- Digitalisierung des kommunalen Raums
- Ressourceneffizienz
Anwendungen:
- Semi-dezentrales Wassermanagement
- Systemkonzepte für Städte – Morgenstadt City Lab
- Kritische Infrastrukturen: Hygiene, Alarmsysteme
- Wasser 4.0 – Digitalisierung der
kommunalen Wasserwirtschaft
Branchen/Märkte:
- Ver- und Entsorger
- Städte und Gemeinden
- Ausrüster und Vorreiter der Digitalisierung
Ansprechpartner:
- Dr.-Ing. Marius Mohr, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Online-Überwachung mittels Biosensoren
Vorteile:
- Überwachung der Wasserqualität: automatisiert, inline und modularer Aufbau
- Erhöhung der Sicherheit für Infrastruktur und Verbraucher
- Nachweis toxischer Effekte von (unbekannten) Kontaminanten
Anwendungen:
- Wasserversorgung: Alarmsysteme für die Trinkwasserversorgung
- Überwachung von Oberflächenwasser
Branchen/Märkte:
Ansprechpartner:
Online-Überwachung mittels Laserspektroskopie
Dr.-Ing. Christina Kohl
Vorteile:
- Überwachung der Wasserqualität: automatisiert, schnell und inline
- Identifizierung und Diskriminierung verschiedener Mikroorganismen bis auf Stammebene sowie Nachweis und Identifizierung von Toxinen
Anwendungen:
- Wasserversorgung: Alarmsysteme für die Trinkwasserversorgung
- Überwachung von Oberflächenwasser
Branchen/Märkte:
Ansprechpartner:
PoC-Schnelltest: ImmuStick
Dr. Anke Burger-Kentischer
Vorteile:
- Einfache Handhabung (auch durch Laien)
- Kostengünstiges Einwegprodukt
- Point-of-Care
- Patentiert: DE 10 2014 223 430; EP 2 016 032 7580
Anwendungen:
- Nachweis verschiedener Mikroorganismenklassen und Pyrogene
Branchen/Märkte:
- Wasserversorgung
- Nahrungsmittel
- Pharma und Medizinprodukte
- Kühltürme / Hauswasserleitungen (Legionellen)
Ansprechpartner:
Membranmodifizierung und Modulbau
Membranproduktionsanlage und Membran mit spezifischen Adsorberpartikeln
Vorteile:
- Wasserwiederverwendung / Recycling
- Verringerung von Abwassermengen
- Entfernung von Kontaminanten
- Trinkwassergewinnung
- Entsalzung
- Konzentrierung
- Fraktionierung
Anwendungen:
- Filtrationsmembranen
- Osmose-Membranen
Branchen/Märkte:
- Wasseraufbereitung
- Stofftrennung
Ansprechpartner:
- Dr.-Ing. Thomas Schiestel, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Wassercheck: Analyse von Trinkwasser
Akkreditiertes Analyselabor
Anwendungen:
- Methodenentwicklung in der chemischen Analytik
- Umweltanalytik – Wasser, Abwasser, Boden, Klärschlamm, Sonderabfälle, Luft und textile Geweben
- Trinkwasser-Analysen – WasserCheck Endverbraucher
- Rückstandsanalytik – Nachweis von Produktionsrückständen, Umweltchemikalien, Hilfsstoffen in der Textilindustrie
- Spurenanalytik organischer Verunreinigungen auf Oberflächen – Nachweis von Produktionsrückständen
- Analytik zur Aufklärung von Schadensfällen Nanopartikel-Analysen
Branchen/Märkte:
- Qualitätsüberwachung von Infrastruktur und technischen Apparaten im Trinkwasserbereich
Ansprechpartner:
- Katharina Wasmer (M. Sc.),
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Kurzfristige Optimierung der Energieerzeugung und -vermarktung bei Wasserkraftwerken
Vorteile:
- Fraunhofer-Modell soll bei der Feinabstimmung des 22 000-MW-Wasserkraftbetriebs im Columbia-Becken helfen (optimale Steuerung)
- Hochwasserschutz
- Bedarfsanalyse und -prognose
- Einbeziehung von Unsicherheiten (Erzeugung von Windkraftanlagen, Wetterprognosen usw.)
Anwendungen:
- Optimales Betriebsmanagement
Branchen/Märkte:
- Energieversorgungsunternehmen
- Betreiber von Wasserkraftwerken
Ansprechpartner:
- Dr. Divas Karimanzira, Fraunhofer IOSB
NiMo 4.0 – Intelligente Systeme zur nachhaltigen Reduzierung von
Nitrat im Grundwasser
Vorteile:
- State-of-the-Art Machine Learning Methoden für die verbesserte Vorhersage von Nitrat im Grundwasser
- Einsatz von offenen Standards für das Datenmanagment
- Kopplung und Integration von Daten und KI-Methoden mit bestehenden Systemen
KI-Anwendungen:
- Räumliche und zeitliche Vorhersage von Nitrat im Grundwasser
- Intelligente Messwertüberwachung
- Event Detection
Branchen/Märkte:
- Umweltbehörden des Bundes und der Länder
- Wasserversorger
Ansprechpartner: