Physikalisch-chemische Wasserbehandlung
Pilotanlagen: Umkehrosmose-Testanlage und Rotationsscheibenfilter
Advanced Oxidation Processes AOP mit Steuerung über Kohlenstoffabbau
Dipl.-Ing. Christiane Chaumette
Vorteile:
- Wasserwiederverwendung
- Recycling
- Verringerung von Abwassermengen
- Entfernung von Kontaminanten
- Desinfektion
Anwendungen:
- Industrieabwasser
- Prozesswasser
- Kühlwasser
Branchen/Märkte:
- Chemie, Pharma
- Umwelt, Bioökonomie
Ansprechpartner:
- Dipl.-Ing. Christiane Chaumette, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Wasser- und Abwassertechnik - kommunal
Vorteile:
- Von der Einzel- zur Systemlösung
- Digitalisierung des kommunalen Raums
- Ressourceneffizienz
Anwendungen:
- Semi-dezentrales Wassermanagement
- Systemkonzepte für Städte – Morgenstadt City Lab
- Kritische Infrastrukturen: Hygiene, Alarmsysteme
- Wasser 4.0 – Digitalisierung der
kommunalen Wasserwirtschaft
Branchen/Märkte:
- Ver- und Entsorger
- Städte und Gemeinden
- Ausrüster und Vorreiter der Digitalisierung
Ansprechpartner:
- Dr.-Ing. Marius Mohr, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Photochemie und Reaktorentwicklung
Zielgerichtete Bestrahlung über LED-Panels oder PMMA-Fasern
Dr. Benjamin Wriedt
Vorteile:
- Steigerung von Ressourcen- und Energieeffizienz
- Maßgeschneiderte Reaktoren für spezialisierte Anwendungen
- Reaktoroptimierung auf gewünschte Zielparameter
- Nichtinvasive Analytikmethoden
Anwendungen:
- Chemikalienfreie Desinfektion
- Spurenstoffentfernung in Abwasser
- Messung von Absorbanz und Trübung
- Photonenstrombestimmung (Aktinometrie)
Branchen/Märkte:
- Photochemie und Photokatalyse
- Wasseraufbereitung
- Food & Beverage
Ansprechpartner:
Online-Überwachung mittels Biosensoren
Vorteile:
- Überwachung der Wasserqualität: automatisiert, inline und modularer Aufbau
- Erhöhung der Sicherheit für Infrastruktur und Verbraucher
- Nachweis toxischer Effekte von (unbekannten) Kontaminanten
Anwendungen:
- Wasserversorgung: Alarmsysteme für die Trinkwasserversorgung
- Überwachung von Oberflächenwasser
Branchen/Märkte:
Ansprechpartner:
Online-Überwachung mittels Laserspektroskopie
Dr.-Ing. Christina Kohl
Vorteile:
- Überwachung der Wasserqualität: automatisiert, schnell und inline
- Identifizierung und Diskriminierung verschiedener Mikroorganismen bis auf Stammebene sowie Nachweis und Identifizierung von Toxinen
Anwendungen:
- Wasserversorgung: Alarmsysteme für die Trinkwasserversorgung
- Überwachung von Oberflächenwasser
Branchen/Märkte:
Ansprechpartner:
PoC-Schnelltest: ImmuStick
Dr. Anke Burger-Kentischer
Vorteile:
- Einfache Handhabung (auch durch Laien)
- Kostengünstiges Einwegprodukt
- Point-of-Care
- Patentiert: DE 10 2014 223 430; EP 2 016 032 7580
Anwendungen:
- Nachweis verschiedener Mikroorganismenklassen und Pyrogene
Branchen/Märkte:
- Wasserversorgung
- Nahrungsmittel
- Pharma und Medizinprodukte
- Kühltürme / Hauswasserleitungen (Legionellen)
Ansprechpartner:
Wassercheck: Analyse von Trinkwasser
Akkreditiertes Analyselabor
Anwendungen:
- Methodenentwicklung in der chemischen Analytik
- Umweltanalytik – Wasser, Abwasser, Boden, Klärschlamm, Sonderabfälle, Luft und textile Geweben
- Trinkwasser-Analysen – WasserCheck Endverbraucher
- Rückstandsanalytik – Nachweis von Produktionsrückständen, Umweltchemikalien, Hilfsstoffen in der Textilindustrie
- Spurenanalytik organischer Verunreinigungen auf Oberflächen – Nachweis von Produktionsrückständen
- Analytik zur Aufklärung von Schadensfällen Nanopartikel-Analysen
Branchen/Märkte:
- Qualitätsüberwachung von Infrastruktur und technischen Apparaten im Trinkwasserbereich
Ansprechpartner:
- Katharina Wasmer (M. Sc.),
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Wasseraufbereitung - ASWA
Vorteile:
- Autarke Systemlösung für die Wasser- und Abwasseraufbereitung
- Leicht, transportabel, kompakt, modular und flexibel - Anpassung an unterschiedliche Wasserqualitäten
- Autark und energieeffizient - netzunabhängig (PV und Wind)
- Robust und wartungsarm - Fernwartung über Mobilfunktechnologie
- Anwendbar im Management von Katastrophengebieten
Anwendungen:
- Wasser- und Abwasseraufbereitung
Branchen/Märkte:
- Lösung für abgelegene Regionen
- Wasserversorgungsunternehmen
Ansprechpartner:
- Steffen Dietze, Fraunhofer IOSB,
UVC-LEDs für Desinfektionszwecke
Vorteile:
- Mehr Freiheit beim Reaktordesign
- Wellenlängen mit höherer Desinfektionswirkung verfügbar
- Keine Aufheizphasen
- Lange Lebensdauer
- Sehr hohe mechanische Stabilität
- Vibrationsfest, quecksilberfrei
Anwendungen:
- Dezentrale Trinkwasserdesinfektion
- PoU (Point-of-Use) Anwendungen
- Desinfektion von Flüssigkeiten im klinischen Bereich
- Oberflächendesinfektion
- Luftdesinfektion
Branchen/Märkte:
- Wasserversorgung
- Gesundheitswesen
- Lebensmittelproduktion
Desinfektion, Antifouling, Schadstoffabbau und Schädlingsbekämpfung mit elektrochemischen Zellen mit Diamantelektroden
© Foto: NIis Hendrik Müller, Fraunhofer ISTDiaDis-Anlage zur Herstellung von ozoniertem Wasser mithilfe von Diamantelektroden.
© Foto: Falko Oldenburg, Fraunhofer ISTRückenspritze zur Desinfektion von Oberflächen mit ozoniertem Wasser.
Vorteile:
- Erzeugung der stärksten Oxidantien Ozon (O3), Wasserstoffperoxid (H2O2) und Hydroxylradikale (OH·)
- Keine Zugabe von Chemikalien nötig
- Sehr hohe Stromeffizienz
- Anwendungsspezifische Auslegung der Diamantelektroden und der elektrochemischen Zellen inkl. Multiskalensimulation
Anwendungen:
- Keimreduzierung in Trinkwasser
- Keimreduzierung auf Oberflächen
- Verminderung von Mikroschadstoffen in Abwasser
- Verhinderung von Biofilmen in Reinstwassersystemen, Kühlanlagen, und Anlagen der Getränke- oder Nahrungsmittelverarbeitung
- Verminderung von Bodenschädlingen wie Nematoden
Branchen/Märkte:
- Umwelttechnik
- Klärwerkstechnik
- Bewässerung
- Landwirtschaft
- Pflanzenbau
- Medizin
- Laborausrüstung
- Getränkeindustrie
- Nahrungsmittelindustrie
Ansprechpartner: